Erzeugung turbulenter Windfelder im großen Windkanal
Mit dem sogenannten aktiven Gitter können eine Vielzahl unterschiedlicher turbulenter Windfelder im großen Oldenburger Windkanal erzeugt werden. Auf 80 einzeln ansteuerbaren Wellen sind insgesamt knapp 1.000 rautenförmige Aluminiumflügel angebracht. So lassen sich gezielt begrenzte Bereiche der Windkanaldüse versperren und Turbulenzen erzeugen. Durch die Rahmenkonstruktion aus Aluminium lässt sich das 3 x 3 Meter große Gitter leicht im Windkanal ein- und ausbauen. Die Kombination von aktivem Gitter mit einem Windkanal dieser Größe macht den ForWind-Kanal einzigartig. Mit Hilfe des Gitters können die ForWind-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler Merkmale von komplexen atmosphärischen Windfeldern auf die Dimensionen des Windkanals herunterskalieren und so charakteristische Eigenschaften eines realen Windfeldes im Windkanal nachbilden, wie z.B. verschiedene Arten von turbulenten Strömungen, Windscherung und Böen. Ihr Ziel ist es, turbulente Strömungen und ihre Auswirkungen auf Komponenten von Windenergieanlagen besser zu verstehen. Zudem entwickeln und prüfen sie neuartige Regelungskonzepte, um Turbulenzeffekte besser kompensieren zu können.
Ansprechpartner
Dr. Michael Hölling
+49 441 798-3951 Enable JavaScript to view protected content.
M.Sc. Lars Kristian Neuhaus
+49 441 798-5024 Enable JavaScript to view protected content.
Versuchsaufbau im Windkanal mit dem 3 x 3 Meter großen aktiven Gitter, der Modellturbine MoWiTO 1.8 und einem 2D-Laser-Doppler-Anemometer (Foto: H. Heißelmann, ForWind)Mit den rautenförmigen Aluminiumflügeln können turbulente Windfelder erzeugt werden. (Foto: ForWind, H. Heißelmann)