Lebensdauerprognose für die Tragstrukturen von Offshore-Windenergieanlagen

Tragstrukturen für Windenergieanlagen (WEA) sind durch Wind- und Wellenbelastung sowie Lasten aus Anlagenbetrieb hochdynamisch beansprucht. Die Lebensdauer einer WEA ist auf 20 Jahre ausgelegt und mehr als 109 Lastspiele sind währenddessen zu ertragen. Dem Nachweis von Ermüdung bei Offshore-WEA kommt aufgrund der genannten Randbedingungen hinsichtlich der Sicherheit und Wirtschaftlichkeit eine besonders große Bedeutung zu.

Für realistische Lebensdauerprognosen ist es erforderlich, für die verschiedenen Konstruktionsformen der Tragstrukturen von Offshore-WEA verbesserte Methoden und Bemessungsgrundlagen zu entwickeln. Den zunehmenden Anlagengrößen und den steigenden Wassertiefen kommt dabei besondere Aufmerksamkeit zu.
Ziel des Forschungsvorhabens ist es, mit den aus einer Gesamtsimulation stammenden Beanspruchungen eine Reihe von typischen Konstruktionsdetails vertieft zu untersuchen und die Bemessungsmodelle für Ermüdung zu verbessern. Zu diesen Konstruktionsdetails zählen:

  • geschweißte Verbindungen (Rohrknotenverbindungen von Tripod- oder Jacket-Strukturen)
  • Hybridverbindungen (Grouted Joints)
  • geschraubte Verbindungen (z.B. Ringflanschverbindungen mit großen Schrauben)

Die Untersuchungen im Rahmen dieses Forschungsprojektes sollen dazu beitragen, die Planungssicherheit im Hinblick auf die Lebensdauer der Tragstrukturen zu erhöhen. Besondere Beachtung sollen dabei die durch den Herstellungs- und Montageablauf vorgegebenen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen finden.