Zentrum für Windenergieforschung der Universitäten Oldenburg, Hannover und Bremen

Aktuelles

16.03.2023

Kerstin Avila ist neues ForWind Mitglied

Auf der März-Sitzung des ForWind-Vorstandes wurde Prof. Dr. Kerstin Avila von der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg als neues Mitglied bei ForWind aufgenommen. Schwerpunkt der Forschung und Lehre von Kerstin Avila sind die „Grundlagen der Turbulenz und komplexer Systeme“. Diese Grundlagenforschung wird unter anderem dazu dienen, die strömungsdynamischen Entwicklungen zukünftiger Windenergieanlagen mitzugestalten. Das ForWind WindLab mit dem 2017 in Betrieb genommenen turbulenten Windkanal bietet dafür beste Voraussetzungen. Bevor sie den Ruf an die Universität Oldenburg angenommen hat, forschte sie an der Universität Bremen und am Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien Bremen.

15.11.2022

Turbulente Windfelder besser abbilden

Für Herstellerfirmen von Windenergieanlagen ist es wichtig, die Windverhältnisse am Rotorblatt möglichst genau beschreiben zu können, um etwa die Belastung von Bauteilen abzuschätzen. Auch Betreiberunternehmen von Windparks müssen schon während der Planung wissen, welche Windverhältnisse zu erwarten sind, etwa um die elektrische Leistung oder die Lärmentwicklung prognostizieren zu können. Mit einem neuen statistischen Modell ist es Forschenden der Universität Oldenburg gelungen, turbulente Schwankungen des Windes deutlich realistischer abzubilden, als es bisher möglich war. Zudem entwickelte das Team vom Institut für Physik und vom Zentrum für Windenergieforschung ForWind um Dr. Jan Friedrich eine Methode, um aus Daten weniger Messpunkte mit dem Modell vollständige, realitätsnahe Windfelder zu berechnen, die auch starke Turbulenzen und Böen abbilden.

01.10.2022

Forschungsverbund Windenergie FVWE auf weltgrößter Fachmesse WindEnergy Hamburg

Bei der weltgrößten Fachmesse WindEnergy Hamburg hat der Forschungsverbund Windenergie FVWE, bestehend aus ForWind, dem Fraunhofer IWES und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt DLR, vom 27. bis 30. September 2022 in der Hansestadt auf einem gemeinsamen Messestand zahlreiche aktuelle Forschungsthemen präsentiert. In einer Vielzahl von Gesprächen wurde das bestehende Netzwerk zu Forschenden sowie Industrievertretern gepflegt und ausgebaut und es sind viele neue und interessante Kontakte hinzugekommen. Die Highlights des Messauftritts waren sicherlich das Netzwerk-Event anlässlich des 10jährigen Jubiläums des Forschungsverbunds Windenergie am 28. September und die Panel Diskussion mit Vorstandssprecher Prof. Dr. Joachim Peinke zum Thema „Wertschöpfung aus Maschinendaten“ am 29. September. Die nächste WindEnergy Hamburg findet im September 2024 statt.

18.08.2022

Ministerpräsident Weil besucht ForWind

„Exzellente Forschung auf dem Feld der Windenergie“ – das bescheinigte heute der niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil ForWind, dem Zentrum für Windenergieforschung der Universitäten Oldenburg, Hannover und Bremen. Weil war zu Gast auf dem Oldenburger Uni-Campus, um sich gemeinsam mit den SPD-Landtagsabgeordneten Hanna Naber und Ulf Prange sowie dem SPD-Bundestagsabgeordneten Dennis Rohde über die hier beheimatete Forschungsinfrastruktur zu informieren. „Die Windenergie ist nicht nur für Niedersachsen ein absolut entscheidendes Thema, ihr Ausbau ist auch von nationalem Interesse. Um die Potenziale ausschöpfen zu können, sind wir maßgeblich auf die Erkenntnisse der Windenergieforschung angewiesen. Die Universität Oldenburg setzt hier gemeinsam mit ihren Verbundpartnern seit vielen Jahren Maßstäbe. Das strahlt aufs ganze Land aus“, betonte der Ministerpräsident bei seinem Besuch.