Dr. Stephan Barth, Geschäftsführer von ForWind, dem gemeinsamen Zentrum für Windenergieforschung der Universitäten Oldenburg, Hannover und Bremen, hat den Vorsitz des Wind Technology Collaboration Programme (TCP) der Internationalen Energieagentur (IEA) übernommen. Der 45-jährige Physiker vertritt Deutschland im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) seit 2011 im Exekutivkomitee des internationalen Netzwerks und hatte bereits seit 2015 die Rolle eines Vize-Vorsitzenden übernommen. Nun folgt er John McCann von der irischen Behörde für nachhaltige Energie nach, der den Vorsitz nach zweieinhalb Jahren abgibt.
Welcher Zusammenhang besteht zwischen einem fallenden Apfel und der Abwehr von Asteroiden? Die Mathematik hilft dabei, die Formeln der Natur zu entschlüsseln und ermöglicht ein neues Verständnis für die Welt um uns herum. Darum dreht sich die zweiteilige Terra-X-Dokureihe mit Prof. Harald Lesch "Supercodes - Die geheimen Formeln der Natur: Unsichtbare Kräfte". Im zweiten Teil (31:26) erklärt ForWind-Vorstand und Turbulenzforscher Prof. Joachim Peinke, welche Experimente und Untersuchungen im großen Turbulenzwindkanal der Universität Oldenburg durchgeführt werden, um den Einfluss der Turbulenz auf die Windenergiewandlung zu erforschen. https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/supercodes-die-geheimen-formeln-der-natur-unsichtbare-kraefte-mit-harald-lesch-100.html
Auf der letzten Sitzung des ForWind-Vorstandes wurde Prof. Dr.-Ing. Johanna Myrzik von der Universität Bremen als neues Mitglied bei ForWind aufgenommen. Myrzik hat 2018 als Universitätsprofessorin den Lehrstuhl Automatisierungstechnik (in der Energieversorgung) und die Leitung des Instituts für Automatisierungstechnik an der Universität Bremen, Fachbereich 1 Physik/Elektrotechnik übernommen. Das Institut entwickelt neue, intelligente Technologien, Methoden, Algorithmen und Dienstleistungen, die ein intelligentes, adaptives und zuverlässiges Zusammenspiel von Erzeugung, Speicherung, Netzmanagement und Verbrauch über alle Spannungsebenen hinweg ermöglichen. Interdisziplinäre bzw. transdisziplinäre Forschung in Energienetzen ist das Merkmal der Professur Automatisierungstechnik, mit Schwerpunkt Automatisierung zukünftiger Energienetze. Mit ihrer Forschungen ergänzt Myrzik das breite Spektrum ingenieurwissenschaftlicher und physikalischer Forschungen im Bereich der Windenergie innerhalb von ForWind.
Auf der letzten Sitzung des ForWind-Vorstandes wurde Prof. Dr.-Ing. Michael Haist von der Leibniz Universität Hannover als neues Mitglied bei ForWind aufgenommen. Haist hat 2019 am Institut für Baustoffe die Nachfolge von Herrn Prof. Dr.-Ing. Ludger Lohaus angetreten. Der Arbeitsschwerpunkt von Haist liegt im Bereich der digitalen Bau- und Baustoffüberwachung, neuartiger multifunktionaler Baustoffe und im mechanischen Tragverhalten von Beton insbesondere der Ermüdung und dem Kriechen. Mit seinen Forschungen ergänzt er das breite Spektrum ingenieurwissenschaftlicher und physikalischer Forschungen im Bereich der Windenergie innerhalb von ForWind.
ForWind ist das gemeinsame Zentrum für Windenergieforschung der Universitäten Oldenburg, Hannover und Bremen.
ForWind nimmt im Energie-Forschungszentrum Niedersachsen (EFZN) die EFZN-Forschungslinie Wind wahr. Das EFZN ist ein gemeinsames wissenschaftliches Zentrum der Universitäten Braunschweig, Clausthal, Göttingen, Hannover und Oldenburg.
Gemeinsam mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und dem Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES bildet ForWind den Forschungsverbund Windenergie.