Am 12. November 2025 fand an der Leibniz Universität Hannover ein weiterer Beitrag der Vortragsreihe „Wissen schafft Energie – Energieforschung für die Stadt von morgen“ statt. Die Reihe im Wissenschaftsjahr Zukunftsenergie wird in Kooperation mit der Volkshochschule Hannover durchgeführt.
Der Vortrag „Intelligente Stromnetze – damit die Energieversorgung stabil bleibt“ beleuchtete zentrale technische Herausforderungen der Energiewende. Präsentiert wurde er von zwei ForWind-Wissenschaftlern:
Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Hofmann, Institut für Elektrische Energiesysteme, und
Prof. Dr.-Ing. Axel Mertens, Institut für Antriebssysteme und Leistungselektronik.
Im Mittelpunkt stand die Frage, wie ein zunehmend von Wind- und Photovoltaikerzeugung dominiertes Stromsystem stabil betrieben werden kann. Hofmann und Mertens erläuterten, wie leistungselektronisch angebundene Erzeugungsanlagen, moderne Steuer- und Regelungstechnik sowie digitale IT-Infrastrukturen zu einem intelligenten, flexiblen Smart Grid vernetzt werden. Anhand aktueller Forschungsarbeiten zeigten sie, welche Anforderungen an Modellierung, Simulation und Netzintegration dezentraler Anlagen gestellt werden – und welche technischen Lösungsansätze heute erprobt werden.
Die Veranstaltung machte deutlich, wie wichtig systemtechnische Forschung für den sicheren Betrieb eines erneuerbaren, digitalisierten Energiesystems ist und welche Beiträge die LUH und ForWind hierfür leisten.

